Sommerkahl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kommunalflaggen.eu
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Quellen und Links)
 
(6 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Navigationseck Bayern|Unterfranken|Aschaffenburg}}== Wappen ==
+
{{Vorlage:Navigationseck Bayern|Unterfranken|Aschaffenburg|Schöllkrippen}}== Wappen ==
  
 
DE: ''In Rot schräg gekreuzt ein gestürzter silberner Schlägel und ein gestürzter silberner Hammer über einem gesenkten schmalen silbernen Wellenbalken, darunter ein waagrecht liegendes goldenes Eichenblatt.''
 
DE: ''In Rot schräg gekreuzt ein gestürzter silberner Schlägel und ein gestürzter silberner Hammer über einem gesenkten schmalen silbernen Wellenbalken, darunter ein waagrecht liegendes goldenes Eichenblatt.''
Zeile 5: Zeile 5:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Datei:Sommerkahl-w-red97.png|aus [[Q:red97]]
 
Datei:Sommerkahl-w-red97.png|aus [[Q:red97]]
 +
 +
Datei:Sommerkahl-w3.png|aus: Heimbücher, N (1984) Sommerkahl einst und jetzt - 800 Jahre Dorfgeschichte, S. 13
 +
 +
Datei:Sommerkahl-w4.png|aus: Verschwisterung der Gemeinden Geußnitz und Sommerkahl Kirchweih 1993 (1993), Titel
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 14: Zeile 18:
  
 
=== Heimbücher (1984) Sommerkahl einst und jetzt - 800 Jahre Dorfgeschichte ===
 
=== Heimbücher (1984) Sommerkahl einst und jetzt - 800 Jahre Dorfgeschichte ===
 +
 +
''(...)Stellungnahme der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (...) vom 14.1.1975 (...): Die Fahne ist daher in der Farbenfolge Weiß-Rot auszuführen. Der Fahne soll das Wappen aufgelegt werden.<br/>In der Sitzung am 29. Nov. 1974 entschied sich der Gemeinederat für den Vorschlag der Generaldirektion der Staatlichen Archive und für den Entwurf des Grafikers Karl Haas.<br/>Am 14. April 1975 erteilte die Regierung von Unterfranken mit Schreiben Nr. 230-105864 der Gemeinde Sommerkahl nach Artikel 4 Abs. 1 Satz 2 der Bayerischen Gemeindeordnung die Genehmigung zur Führung einer eigenen Fahne.''
 +
 +
(aus: Heimbücher, N (1984) Sommerkahl einst und jetzt - 800 Jahre Dorfgeschichte, S. 12-13)
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Datei:Sommerkahl-w-red97.png|aus: Heimbücher, N (1984) Sommerkahl einst und jetzt - 800 Jahre Dorfgeschichte, S. 466
+
Datei:Sommerkahl1.jpg|Sportlerehrenabend 13.01.1983; aus: Heimbücher, N (1984) Sommerkahl einst und jetzt - 800 Jahre Dorfgeschichte, S. 466
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 32: Zeile 40:
 
[[Kategorie:Gemeinde im Bezirk Unterfranken]]
 
[[Kategorie:Gemeinde im Bezirk Unterfranken]]
 
[[Kategorie:Gemeinde im Freistaat Bayern]]
 
[[Kategorie:Gemeinde im Freistaat Bayern]]
 +
[[Kategorie:Gemeindegrößenklasse 5|1251]]
  
 
[[Kategorie:Wappenannahme:1972]]
 
[[Kategorie:Wappenannahme:1972]]
 
[[Kategorie:Wappenzeichner:Karl Haas]]
 
[[Kategorie:Wappenzeichner:Karl Haas]]
 +
[[Kategorie:Flaggenannahme:1975]]
  
 
[[Kategorie:Zweistreifige Flagge]]
 
[[Kategorie:Zweistreifige Flagge]]
 
[[Kategorie:Weiß-Rot]]
 
[[Kategorie:Weiß-Rot]]
 +
[[Kategorie:Banner mit Wappen]]
 +
 +
[[Kategorie:Fotos aus dem WWW]]
 +
 +
[[Kategorie:1983]]
 +
 +
[[Kategorie:Schlechtes Foto]]
 +
[[Kategorie:Facebook gecheckt]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2021, 09:37 Uhr

Deutschland

Bayern

Bez. Unterfranken

Lkr. Aschaffenburg (Gem.) (VGs)

VG Schöllkrippen

Wappen

DE: In Rot schräg gekreuzt ein gestürzter silberner Schlägel und ein gestürzter silberner Hammer über einem gesenkten schmalen silbernen Wellenbalken, darunter ein waagrecht liegendes goldenes Eichenblatt.

Flagge

Unterfränkisches Wappenbuch

Fahne: Weiß-Rot

Heimbücher (1984) Sommerkahl einst und jetzt - 800 Jahre Dorfgeschichte

(...)Stellungnahme der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (...) vom 14.1.1975 (...): Die Fahne ist daher in der Farbenfolge Weiß-Rot auszuführen. Der Fahne soll das Wappen aufgelegt werden.
In der Sitzung am 29. Nov. 1974 entschied sich der Gemeinederat für den Vorschlag der Generaldirektion der Staatlichen Archive und für den Entwurf des Grafikers Karl Haas.
Am 14. April 1975 erteilte die Regierung von Unterfranken mit Schreiben Nr. 230-105864 der Gemeinde Sommerkahl nach Artikel 4 Abs. 1 Satz 2 der Bayerischen Gemeindeordnung die Genehmigung zur Führung einer eigenen Fahne.

(aus: Heimbücher, N (1984) Sommerkahl einst und jetzt - 800 Jahre Dorfgeschichte, S. 12-13)

Quellen und Links