Durach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kommunalflaggen.eu
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 40: Zeile 40:
 
Datei:Durach6.jpg|per E-Mail von Gemeinde, Peter Vogler, 25.01.2017  
 
Datei:Durach6.jpg|per E-Mail von Gemeinde, Peter Vogler, 25.01.2017  
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
=== Informationen von Gemeinde ===
 +
 +
''Niederschrift über Sitzung des Gemeinderates vom 20. Februar 1956''
 +
 +
''Punkt 10<br/>Wappenfahnen''
 +
 +
''17:0''
 +
 +
''Bgm. Sailer gab ein Schreiben der Fa. Kattan, Fahnenfabrik in Regensburg bekannt, in dem diese die Anschaffung von 2 Wappenfahnen empfiehlt. Hierzu erteilte der Gemeinderat seine Zustimmung.''
  
 
[[Kategorie:Stub]]
 
[[Kategorie:Stub]]
Zeile 49: Zeile 59:
 
[[Kategorie:Wappenannahme:1951]]
 
[[Kategorie:Wappenannahme:1951]]
 
[[Kategorie:Status:Inoffiziell]]
 
[[Kategorie:Status:Inoffiziell]]
 +
[[Kategorie:Flaggenannahme:1956]]
  
 
[[Kategorie:Zweistreifige Flagge]]
 
[[Kategorie:Zweistreifige Flagge]]

Version vom 27. Januar 2017, 13:22 Uhr

Deutschland

Bayern

Bez. Schwaben

Lkr. Oberallgäu (Gem.) (VGs)


Wappen

DE: Geviert; 1: Rot, 2: in Silber ein roter Torturm, 3: Blau, 4: in Gold ein schräger blauer Wellenbalken.

Flagge

Fotos aus Büchern

Fotos aus dem WWW

Fotos von Gemeinde

Seit wann diese Fahne verwendet wird ist nicht bekannt. Eine Anfrage bei den Mitarbeitern der Chronik brachte kein Datum zu Tage. Hier wurde auf den Text zur Verleihung des Wappens in der Chronik verwiesen. Diesen Abschnitt haben wir ebenfalls als Anhang beigefügt. Eine Rücksprache mit dem Altbürgermeister lässt vermuten, dass mit der offiziellen Verleihung des Wappens am 08. Juni 1951 auch eine erste Fahne beschafft wurde. Belegen können wir diese Vermutung allerdings nicht.

(E-Mail von Gemeinde, Peter Vogler, 25.01.2017)

Informationen von Gemeinde

Niederschrift über Sitzung des Gemeinderates vom 20. Februar 1956

Punkt 10
Wappenfahnen

17:0

Bgm. Sailer gab ein Schreiben der Fa. Kattan, Fahnenfabrik in Regensburg bekannt, in dem diese die Anschaffung von 2 Wappenfahnen empfiehlt. Hierzu erteilte der Gemeinderat seine Zustimmung.