Hilfe:Übersicht

Aus kommunalflaggen.eu
Version vom 17. April 2016, 10:29 Uhr von ManuelaF (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Namenskonventionen

Seiten

Die Seiten werden mit dem amtlichen Namen der Gebietskörperschaft bezeichnet, d.h. z.B. Freistaat Bayern, Freie Hansestadt Bremen, Bezirk Mittelfranken, Kreis Wesel, Rohr i.NB. Dabei bleibt allerdings bei der untersten Ebene, den Städten und Gemeinden, der jeweilige Zusatz "Stadt" oder "Gemeinde" weg.

Falls es innerhalb Deutschlands mehrere Gebietskörperschaften mit dem gleichen amtlichen Namen ohne weitere Zusätze gibt, z.B. Altdorf, müssen eigene Zusätze zum Seitennamen hinzugefügt werden. Diese folgen nicht dem (recht willkürlichen und unübersichtlichen) Schema bei Wikipedia, sondern einem einheitlichen Schema: es wird der Name des Landkreises in Klammern dazugeschrieben, d.h. z.B. Altdorf (Landkreis Landshut).

Für übliche oder vorstellbare andere Schreibweisen werden Weiterleitungsseiten angelegt. Beispielsweise verweisen auf Rohr i.NB Rohr in Niederbayern und Rohr (Landkreis Kelheim).

Falls eine Gebietskörperschaft in einem mehrsprachigen Gebiet liegt und auch anderssprachige Namen üblich sind, werden von diesen Weiterleitungen auf den hochdeutschen Namen angelegt, b.B. von Budyšin nach Bautzen.

Für häufige oder erwartbare orthographische Fehler in der Schreibung werden keine Weiterleitungen angelegt.

Dateien (Fotos)

Fotos werden

eigene Fotos

Eigene Fotos (d.h. Fotos von regelmäßigen Mitarbeitern) enthalten das Namenskürzel (z.B. ms, js, edl).

eigene Flaggengrafiken

Noch klären.

Wappen

Noch klären.