Königsbrunn
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Wappen
DE: In Rot über einem aus dem unteren Schildrand aufwachsenden silbernen Ziehbrunnen schwebend eine goldene Königskrone.
von koenigsbrunn.de
rot-weiß-rote Flagge mit Wappen
Stadler
Fahne rot, weiß, rot.
(sta65, S. 87)
Städtebuch
12 c Stadtfarben: rot, weiß, rot, mit Gemeindewappen.
(Bayerisches Städtebuch Teil 2, S. 299)
vom HdBG
Fahne: Rot-Weiß-Rot mit aufgelegtem Wappen
Geschichte im Wappen
Fahne: drei Streifen in der Farbenfolge Rot/Weiß/Rot, das Gemeindewappen kann aufgelegt werden
(pöt08, S. 279)
Fotos aus dem WWW
von koenigsbrunn.de
von koenigsbrunn.de
von koenigsbrunn.de
von koenigsbrunn.de
von koenigsbrunn.de
von koenigsbrunn.de
von Facebook
von Facebook
von myheimat.de
Informationen von Gemeinde
Im Bestand „Akten“ des Stadtarchivs befindet sich ein Vorgang mit dem Betreff „Wappen und Fahne der Gemeinde Königsbrunn“. (Laufzeit: 1950-1963, Archivsignatur: A-0211/1). Aus diesem Vorgang habe ich Ihnen folgende Schreiben eingescannt:
1. Schreiben des Künstlers Hermann Korhammer, Augsburg, über die Entwürfe für das Wappen, Fahne und Siegel, v. 11.07.1958,
2. Schreiben mit Stellungnahme zum Wappen und Fahne der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayern zu den Entwürfen von Hermann Korhammer, v. 16.09.1958,
3. Schreiben des Bayer. Staatsministerium des Innern zum Wappen und zur Fahne der Gemeinde Königsbrunn, v. 27.01.1959
und in der Archivbibliothek
4. Auszug aus dem Buch Pötzl, Walter, Geschichte im Wappen, 2008.
In den Unterlagen wird auch bezuggenommen zur Gemeindefahne. Insbesondere wurde festgelegt zur Unterscheidung zu anderen Gemeinden im Landkreis sie in Rot-Weiß-Rot auszuführen. Leider ist keine Maßangabe vorhanden, wie Breit die einzelnen Streifen sein sollen.
Bei einer Abmessung an einer aktuellen Gemeindefahne sind die roten Streifen 40 cm breit und der weiße Streifen 75 cm. Der Kollege, der den Einkauf der Fahnen tätigt, befindet sich zur Zeit im Urlaub und ich bin selbst in den nächsten drei Wochen im Urlaub, sodass ich Ihnen erst ab Montag, 12.09.2016, mitteilen kann, wo die Angaben über die Ausführung der Fahne festgeschrieben sind.
(E-Mail von Stadtarchiv Königsbrunn, Susanne Lorenz, 19.08.2016)
Brief von Hermann Korhammer (11.07.1958)
(...) Wegen der Fahne machte ich Herrn Dr. Stadler den Vorschlag, diese für Königsbrunn mit 3 Streifen und zwar „Rot – Weiß – Rot“ zu wählen, weil dann das untere Feld des Wappens sich ausgezeichnet abheben wird.
Auch mit diesem Vorschlag ist Herr Dr. Stadler voll einverstanden mit der Begründung „Zur Vermeidung von Verwechslungen, da im Landkreis Augsburg die Fahne Weiß/Rot sehr häufig vorkommt.“ (...)
Generaldirektion der Staatlichen Archive (16.09.1958)
(...) Die neue Gemeindefahne soll nach dem Beschluß des Gemeinderates die Farben Rot/Weiß/Rot zeigen, um Verwechslungen mit Fahnen anderer Gemeinden im Landkreis Augsburg in den zwei Farben Rot und Weiß zu vermeiden. Diese Lösung ist mit den allgemeinen Vorschriften in Abschn. C Ziff. 4 der Bek. des B. Staatsministeriums des Innern vom 29.6.57 (BayBSVI III, 609) zu vereinbaren, weshalb die Zustimmung im Sinne des Art. 4 Abs. 1 Satz 2 GO auch bezüglich der Gemeindefahne befürwortet wird. Die 2 übersandten Fahnenentwürfe werden in der Anlage zurückgegeben, da sie hier nicht mehr benötigt werden. Sie sind dem gemeindlichen Antrag an das Staatsministerium beizufügen. (...)
Bayer. Staatsministerium des Innern (27.01.1959)
(...) Das Staatsministerium des Innern erteilt ferner gemäß Art.4 Abs.1 Satz 2 GO seine Zustimmung zur Führung einer Fahne durch die Gemeinde.
Die Fahne zeigt drei Streifen in der Farbenfolge Rot/Weiß/Rot. Auf die Fahne kann -nach Wahl- das Gemeindewappen aufgelegt werden. Auf Abschn.C Nr.4 Abs.3 der Bek. über kommunale Namen, Hoheitszeichen und Gebietsänderungen vom 29.6.1957 (BayBSVI III S.609) wird verwiesen. (...)
Fotos von der Stadterhebung 1967
bezugnehmend auf meine E-Mail vom 19. August 2016 möchte ich Ihnen noch mitteilen, dass ich keine Angaben bekommen habe, warum die Fahne der Stadt Königsbrunn keine gleich breiten Streifen hat. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Kollegen, der die Fahnen für die Stadt einkauft, ist keine schriftliche Festlegung vorhanden. Die Bestellung erfolgt einfach „wie die Jahre vorher“.
Nach der Recherche besteht die Darstellung der Fahne mit den ungleichen breiten Streifen schon seit der Stadterhebung im Jahr 1967, wie auf den beiden Fotografien zu sehen ist. Es ist anzunehmen, dass wegen der Wiedergabe des Wappens auf der Fahne, diese Anordnung gewählt wurde.
(E-Mail von Gemeinde (Archivarin Susanne Lorenz), 24.10.2016)
Stadterhebung 23.06.1967, mit Landkreis Schwabmünchen; per E-Mail von Gemeinde (Archivarin Susanne Lorenz), 24.10.2016
rot-weiß-rote Flagge ohne Wappen
Fotos aus dem WWW
Logo
von total-lokal.de
Logoflagge
Fotos aus dem WWW
von koenigsbrunn.de
von koenigsbrunn.de
von Facebook
Quellen und Links
- Stub
- Stadt
- Gemeinde im Landkreis Augsburg
- Gemeinde im Bezirk Schwaben
- Gemeinde im Freistaat Bayern
- Gemeindegrößenklasse 10
- Wappenannahme:1959
- Flaggenannahme:1959
- Logo:Hat Logo
- Flagge mit ungleich breiten Streifen
- Dreistreifige Flagge:ungleich breit
- Rot-Weiß-Rot:ungleich breit
- Ungewöhnliches Design
- Banner mit Wappen
- Banner ohne Wappen
- Knatterflagge mit Wappen
- Logoflagge
- Einfarbige Flagge
- Weiß
- Knatterflagge
- Fotos aus dem WWW
- Fotos von Gemeinde
- Verwendung:Rathaus
- Verwendung:Feuerwehr
- Verwendung:Blasmusik
- 1967
- Bayerische Staatsflagge:Streifen, ohne Wappen, Banner
- Bayerische Staatsflagge:Raute, ohne Wappen, Knatterflagge
- Deutsche Bundesflagge
- Feuerwehrflagge