Rüdenau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kommunalflaggen.eu
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Flagge == === Literatur === Unser Bayern Bd. 6 (1957), S. 72: ''(...) die auch in der neuen Gemeindefahne erscheinende Farbenfolge Weiß und Rot an die ma…“)
 
 
(9 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Vorlage:Navigationseck Bayern|Unterfranken|Miltenberg|Kleinheubach}}== Wappen ==
 +
 +
DE: ''In Rot drei durchgehende silberne Wellenbalken; darüber schwebend der silberne Kopf eines Rüden mit schwarzem Stachelhalsband, darunter ein schrägliegendes silbernes Schwert mit goldenem Griff.''
 +
 +
<gallery>
 +
Datei:Ruedenau-w-ub1.png|aus: Unser Bayern, 1957, S. 72
 +
 +
Datei:Ruedenau-w-red97.png|aus [[Q:red97]]
 +
 +
Datei:Ruedenau-w3.png|aus: Link, O (2005) Aus der Geschichte der Gemeinde Rüdenau, S. 106
 +
</gallery>
 +
 
== Flagge ==
 
== Flagge ==
  
=== Literatur ===
+
=== Link (2005) Aus der Geschichte der Gemeinde Rüdenau ===
  
Unser Bayern Bd. 6 (1957), S. 72: ''(...) die auch in der neuen Gemeindefahne erscheinende Farbenfolge Weiß und Rot an die mainzische Landeshoheit.''
+
==== Gutachten der GDA (Stadler) v. 26.03.1957 ====
 +
 
 +
''Die oben ausgesprochene Befürwortung des Wappens gilt auch für die Fahne, welche die Gemeinde zusammen mit dem Wappen anzunehmen wünscht. Auf Grund der bestehenden Vorschriften in Ziff.1 der o.a. Bekanntmachung vom 27.7.1928 müssen die Farben einer Gemeindefahne denjenigen des Wappens entsprechen. Im vorliegenden Fall ergibt sich daraus ohne weiteres die Farbenfolge Weiß/Rot. Dem ausdrücklichen Wunsch der Gemeinde gemäß soll die Streifenfahne mit dem Gemeindewappen verbunden werden. Dies geschieht durch die Auflegung des farbigen Wappens auf die beiden Streifen.''
 +
 
 +
==== Schreiben des BayStMI v. 19.07.1957 ====
 +
 
 +
''Das Staatsministerium des Innern erteilt ferner gemäß Art.4 Abs.1 Satz 2 GO seine Zustimmung zur Führung einer Fahne durch die Gemeinde Rüdenau. Die Fahne zeigt zwei Streifen in der Farbenfolge Weiß und Rot. In den Oberteil (Kopf) kann - nach Wahl - das Gemeindewappen aufgenommen werden.''
 +
 
 +
=== Unser Bayern ===
 +
 
 +
''(...) die auch in der neuen Gemeindefahne erscheinende Farbenfolge Weiß und Rot an die mainzische Landeshoheit.''
 +
 
 +
([[Q:UB|Unser Bayern]], 1957, S. 72)
 +
 
 +
=== [[Q:red97|Unterfränkisches Wappenbuch]] ===
 +
 
 +
''Fahne: Weiß-Rot''
 +
 
 +
=== vom HdBG ===
 +
 
 +
''Fahne: Weiß-Rot''
 +
 
 +
=== Fotos aus dem WWW ===
 +
 
 +
<gallery>
 +
Datei:Ruedenau1.jpg|von [https://mvr01.lima-city.de/Bilder_Fest2002/106-0695_IMG.jpg mvr01.lima-city.de]
 +
 
 +
Datei:Ruedenau2.jpg|von [https://mvr01.lima-city.de/Bilder_Konzert2002//IMG_1005.jpg mvr01.lima-city.de]
 +
 
 +
Datei:Ruedenau3.jpg|von [https://mvr01.lima-city.de/Bilder_Konzert2002//Img_1009.jpg mvr01.lima-city.de]
 +
 
 +
Datei:Ruedenau4.jpg|von [http://www.mvr01.bplaced.net/sommerfest2013/2013_07_27_21_17_07.jpg mvr01.bplaced.net]
 +
 
 +
Datei:Ruedenau4det.jpg|Detailausschnitt von [http://www.mvr01.bplaced.net/sommerfest2013/2013_07_27_21_17_07.jpg mvr01.bplaced.net]
 +
</gallery>
 +
 
 +
== Quellen und Links ==
 +
 
 +
* [[Q:UB|Unser Bayern]], 1957, S. 72
 +
* [[Q:red97|Reder, K (1997) Unterfränkisches Wappenbuch]]
 +
* [http://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/db/wappen/wappen/index.php?kreis=mil&gemeinde=Ruedenau Historisches Unterfranken]
 +
* [http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/index.php/detail?rschl=9676153 Haus der Bayerischen Geschichte über Rüdenau]
  
 
[[Kategorie:Stub]]
 
[[Kategorie:Stub]]
 
[[Kategorie:Gemeinde]]
 
[[Kategorie:Gemeinde]]
 +
[[Kategorie:Gemeinde in Verwaltungsgemeinschaft]]
 
[[Kategorie:Gemeinde im Landkreis Miltenberg]]
 
[[Kategorie:Gemeinde im Landkreis Miltenberg]]
 +
[[Kategorie:Gemeinde im Bezirk Unterfranken]]
 +
[[Kategorie:Gemeinde im Freistaat Bayern]]
 +
[[Kategorie:Gemeindegrößenklasse 4|725]]
 +
 +
[[Kategorie:Wappenannahme:1957]]
 +
[[Kategorie:Wappenzeichner:Klemens Stadler]]
 +
[[Kategorie:Wappen:Redend]]
 +
 +
[[Kategorie:Flaggenannahme:1957]]
 +
[[Kategorie:Status:Offiziell genehmigt]]
  
 
[[Kategorie:Zweistreifige Flagge]]
 
[[Kategorie:Zweistreifige Flagge]]
 
[[Kategorie:Weiß-Rot]]
 
[[Kategorie:Weiß-Rot]]
 +
[[Kategorie:Rot-Weiß]]
 +
[[Kategorie:Farbreihenfolge unklar]]
 +
[[Kategorie:Banner mit Wappen]]
 +
 +
[[Kategorie:Fotos aus dem WWW]]
 +
 +
[[Kategorie:Verwendung:Blasmusik]]
 +
 +
[[Kategorie:Vereinsflagge]]
 +
 +
[[Kategorie:Unser Bayern gecheckt]]

Aktuelle Version vom 23. August 2023, 10:04 Uhr

Deutschland

Bayern

Bez. Unterfranken

Lkr. Miltenberg (Gem.) (VGs)

VG Kleinheubach

Wappen

DE: In Rot drei durchgehende silberne Wellenbalken; darüber schwebend der silberne Kopf eines Rüden mit schwarzem Stachelhalsband, darunter ein schrägliegendes silbernes Schwert mit goldenem Griff.

Flagge

Link (2005) Aus der Geschichte der Gemeinde Rüdenau

Gutachten der GDA (Stadler) v. 26.03.1957

Die oben ausgesprochene Befürwortung des Wappens gilt auch für die Fahne, welche die Gemeinde zusammen mit dem Wappen anzunehmen wünscht. Auf Grund der bestehenden Vorschriften in Ziff.1 der o.a. Bekanntmachung vom 27.7.1928 müssen die Farben einer Gemeindefahne denjenigen des Wappens entsprechen. Im vorliegenden Fall ergibt sich daraus ohne weiteres die Farbenfolge Weiß/Rot. Dem ausdrücklichen Wunsch der Gemeinde gemäß soll die Streifenfahne mit dem Gemeindewappen verbunden werden. Dies geschieht durch die Auflegung des farbigen Wappens auf die beiden Streifen.

Schreiben des BayStMI v. 19.07.1957

Das Staatsministerium des Innern erteilt ferner gemäß Art.4 Abs.1 Satz 2 GO seine Zustimmung zur Führung einer Fahne durch die Gemeinde Rüdenau. Die Fahne zeigt zwei Streifen in der Farbenfolge Weiß und Rot. In den Oberteil (Kopf) kann - nach Wahl - das Gemeindewappen aufgenommen werden.

Unser Bayern

(...) die auch in der neuen Gemeindefahne erscheinende Farbenfolge Weiß und Rot an die mainzische Landeshoheit.

(Unser Bayern, 1957, S. 72)

Unterfränkisches Wappenbuch

Fahne: Weiß-Rot

vom HdBG

Fahne: Weiß-Rot

Fotos aus dem WWW

Quellen und Links